
3-Wege-Finanzierung
Was bedeutet sie und für wen eignet sie sichMithilfe der 3-Wege-Finanzierung lassen sich Neuwagen, junge Fahrzeuge und gebrauchte Fahrzeuge in 3 Schritten finanzieren. Das beliebte Finanzierungsmodell wird auch Ballonfinanzierung oder Vario-Finanzierung genannt und ist eine Kombination aus Finanzierung, Leasing und Kauf. Der Kaufpreis des Fahrzeugs wird durch eine Anzahlung, monatliche Ratenzahlungen und durch eine Schlussrate (Restwert des Fahrzeugs) beglichen. Die 3-Wege-Finanzierung besitzt mehrere spezielle Merkmale sowie Vorteile und unterscheidet sich in einigen Punkten vom Leasing und von herkömmlichen Autokrediten.
Was ist eine 3-Wege-Finanzierung?
Du hast ein neues Wunschauto gefunden und möchtest es finanzieren? Leider weißt du nicht, wie sich deine familiären und persönlichen Verhältnisse bis zum Ende der Finanzierungslaufzeit ändern werden? Aus diesem Grund möchtest du so flexibel als möglich bleiben und entscheidest dich für eine Drei-Wege-Finanzierung. Den Kaufpreis deines Fahrzeugs begleichst du über eine Anzahlung (ist oft freiwillig), eine monatliche Ratenzahlung (mit vergleichsweise niedrigen Raten) und durch eine Schlussrate (entspricht dem Restwert). Die 3-Wege-Finanzierung ist eine preiswerte Form der Finanzierung und eine flexible Mischung aus einer klassischen Kreditfinanzierung und aus einem Fahrzeugleasing. Nach Ablauf der Finanzierung kannst du das Fahrzeug kaufen (die Schlussrate begleichen), es zurückgeben oder weiterfinanzieren.
Wie genau funktioniert diese Art der Finanzierung?
Wie bei einer herkömmlichen Autofinanzierung werden zuerst einmal die Rahmenbedingungen festgelegt. Du musst mit deinem Autohaus abklären, ob du eine Anzahlung leisten willst und wie hoch diese ausfallen soll. Viele Autohändler überlassen dir die Entscheidung, ob du eine Anzahlung tätigst oder nicht. Mit einer Anzahlung kannst du die monatlichen Raten verringern oder die Zeit der Finanzierung verkürzen. Danach einigst du dich mit deinem Autohaus über die Laufzeit und gibst an, wie viele Kilometer du voraussichtlich bis zum Ende der Laufzeit fahren wirst. Auf Basis dieser Entscheidungen schätzt dein Autohändler die Höhe des Fahrzeugrestwerts (entspricht der Schlussrate) nach Ablauf der Finanzierung. Eine Drei-Wege-Finanzierung ist über eine Laufzeit von 12 bis maximal 72 Monaten möglich. Sollten Sondertilgungen möglich sein, kannst du mit diesen die laufenden Kreditraten oder die Höhe der Schlussrate senken.
Du tätigst eine Anzahlung und bezahlst Monat für Monat eine vergleichsweise niedrige Rate. Am Ende der Finanzierung ist eine Schlussrate fällig und deren Höhe orientiert sich am Restwert deines Fahrzeugs. Die Schlussrate ist bei einer 3-Wege-Finanzierung deutlich höher als bei anderen Fahrzeugfinanzierungen und beträgt in vielen Fällen über 50 Prozent des Kaufpreises. Aus diesem Grund werden für die beliebte Art der Finanzierung die Synonyme Ballonfinanzierung, Vario-Finanzierung und Kredit mit Schlussrate verwendet. Der „aufgeblähte“ Ballon beschreibt dabei die hohe Schlussrate am Ende der Finanzierung. Du kannst die Schlussrate zurückzahlen und das Fahrzeug gehört dir. Alternativ kannst du das Fahrzeug weiterfinanzieren oder es zurückgeben. Diese 3 Möglichkeiten sind der Grund für den Namen der Drei-Wege-Finanzierung.
Beispielrechnung:
Angenommen, dein Wunschfahrzeug kostet genau 30.000 Euro. Du entscheidest dich für eine Anzahlung in Höhe von 10 Prozent und bezahlst 3.000 Euro. Die Schlussrate möchtest du in 3 Jahren bezahlen und somit beträgt die Laufzeit der Finanzierung 36 Monate. Aufgrund deiner Angaben und der zu erwarteten Laufleistung des Fahrzeugs schätzt dein Autohaus den Restwert auf 17.000 Euro. Diesen Betrag musst du am Ende der 3-Wege-Finanzierung als Schlussrate bezahlen. Die Differenz zwischen dem Fahrzeugpreis (abzüglich deiner Anzahlung) und der Schlussrate beträgt genau 10.000 Euro. Diesen Betrag musst du über einen Zeitraum von 36 Monate finanzieren. Bei einem Zinssatz von 4 Prozent würde die monatliche Rate in unserem Beispiel 295 Euro betragen.
Kaufpreis deines Fahrzeuges: 30.000 Euro
10 Prozent des Kaufpreises als Anzahlung: 3.000 Euro
Kaufpreis abzüglich Anzahlung: 27.000 Euro
geschätzter Restwert des Fahrzeuges: 17.000 Euro
Finanzierungssumme über 36 Monate: 10.000 Euro
Höhe der monatlichen Raten bei einem Zinssatz von 4 Prozent: 295 Euro
Gesamtkosten:
3.000 Euro Anzahlung + 10.620 Euro (36 Monate a 295 Euro) + 17.000 Euro (Schlussrate) = 30.620 Euro
Vor- und Nachteile
Gemäß unseres Beispiels wirst du schnell erkennen, welche besonderen Eigenschaften und Vorteile diese Art der Finanzierung besitzt. Aufgrund der hohen Abschlussrate profitierst du von vergleichsweise niedrigen monatlichen Kosten. Die Höhe der Raten kannst du individuell mit deinen persönlichen Präferenzen abstimmen, indem du dich für eine Laufzeit von mindestens 12 Monaten und maximal 72 Monaten entscheidest. Du musst keine Anzahlung leisten, kannst mit dieser jedoch die Höhe deiner Raten und die Laufzeit beeinflussen. Du bleibst sowohl während als auch zum Ende der Finanzierung vollkommen flexibel. Du kannst individuell entscheiden, was nach Ablauf der Finanzierung mit deinem Fahrzeug passiert. Möchtest du keine hohe Schlussrate bezahlen oder stehen dir dafür nicht genügend finanzielle Mittel zur Verfügung, kannst du dein Fahrzeug über eine Anschlussfinanzierung weiter finanzieren. Alternativ kannst du das Fahrzeug an deinen Autohändler zurückgeben. Das Ganze funktioniert dann so ähnlich wie bei einem klassischen Leasing. In diesem Fall hast du quasi nur Geld für die Abnutzung des Fahrzeugs bezahlt. Die 3-Wege-Finanzierung ist eine optimale Finanzierungsform für dich, wenn du:
- heute noch nicht weißt, wie deine finanzielle Situation in mehreren Jahren aussehen wird
- dein Wunschauto nicht auf einmal bezahlen kannst oder willst
- dich nicht zwischen einer klassischen Finanzierung und einem Leasing entscheiden kannst
- finanziell so flexibel als möglich bleiben willst
- dir Jahre lang Zeit lassen möchtest und dich danach erst für oder gegen einen Kauf entscheiden willst
Vorteile zusammengefasst:
- flexible Form der Finanzierung
- niedrigere Monatsraten als bei einem klassischen Autokredit
- Anzahlungen und Tilgungen sind möglich und individuell wählbar
- nach Abschluss der Finanzierung kannst du die Schlussrate begleichen, das Auto zurückgeben oder weiterfinanzieren
Nachteile der Drei-Wege-Finanzierung:
Die Schlussrate ist bei dieser besonderen Art der Finanzierung um einiges höher als bei einem herkömmlichen Autokredit. Damit dir dieser hohe Betrag in Zukunft keine Probleme bereitet solltest du nach Möglichkeit rechtzeitig Rücklagen für die Schlussrate bilden. Dadurch erhöhen sich rein rechnerisch die monatlichen Raten der 3-Wege-Finanzierung. Bildest du keine entsprechend hohe Rücklagen, kann die Schlussrate ein finanzielles Risiko für dich darstellen. Kannst du die Schlussrate nicht begleichen und entscheidest dich für eine Anschlussfinanzierung, musst du unter Umständen mit höheren Zinsen rechnen. Somit kann eine Drei-Wege-Finanzierung für dich teurer sein als ein klassischer Auto- oder Ratenkredit. Solltest du dich für eine Rückgabe des Fahrzeugs entscheiden, wird der Händler genau prüfen, ob überdurchschnittlich starke Gebrauchsspuren oder Schäden vorhanden sind. Durch die notwendigen Reparaturen können hohe Kosten auf dich zukommen.
Nachteile zusammengefasst:
- hohe Schlussrate
- teure Anschlussfinanzierung
- hohe Reparaturkosten bei Fahrzeugrückgabe
Unterschiede zwischen Drei-Wege-Finanzierung, Leasing und Auto Abo
Bei einem klassischen Leasing gibt es keine Schlussrate und du bezahlst nur für die Nutzung des Fahrzeugs. Nach Ablauf der Leasingzeit geht das Fahrzeug wieder in den Besitz des Autohauses über. Bei einem Auto Abo leihst du ein Fahrzeug für einen bestimmten Zeitraum und musst es danach wieder zurückgeben. Du bezahlst genau wie beim Leasing nur für die Nutzung und kannst das Auto danach nicht erwerben. Du hast aber die Möglichkeit, einfach auf ein neues Auto zu wechseln und musst dich um nichts kümmern, außer das Tanken.
Gibt es die 3-Wege-Finanzierung für Gebrauchtwagen?
Mit einer Drei-Wege-Finanzierung kannst du auch ein junges Fahrzeug oder einen Gebrauchtwagen finanzieren. Je älter das Fahrzeug, desto höher das Risiko für dich: Bei einem alten Fahrzeug ist die Wahrscheinlichkeit um einiges höher, dass der Werteverlust höher ausfällt als erwartet. Darüber hinaus kann ein gebrauchtes Fahrzeug schneller kaputt gehen. Selbst wenn du es in diesem Fall nicht mehr reparieren lässt, musst du weiterhin die monatlichen Raten für das Fahrzeug bezahlen.
Newsletter
Neue Modelle und exklusive Angebote – jetzt anmelden und auf dem Laufenden bleiben!
*Im monatlichen Paketpreis sind folgende Leistungen inklusive: KFZ-Zulassung, KFZ-Haftpflichtversicherung, Teil- und Vollkaskoversicherung mit Selbstbehalt, KFZ-Steuer, Rundfunkgebühren, Wartungs- und Verschleißreparaturen, wintertaugliche Bereifung, Inspektionen und Hauptuntersuchungen. Im Mobilitätspaket nicht enthalten sind Kosten für folgende Betriebsmittel: Kraftstoffe, Strom, AdBlue, Scheibenwaschwasser sowie Motoröl.
1 Bei verbindlich geschlossener Buchungsvereinbarung über ein Mobilitätspaket durch einen privaten oder gewerblichen Neukunden gemäß den zum Zeitpunkt der Buchung geltenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Cluno GmbH („Buchung“) entfällt die sonst anfallende einmalige Startgebühr von 299,00 EUR inkl. Umsatzsteuer. Als Neukunde gilt, wer in der Vergangenheit keine Buchungsvereinbarung bei der Cluno GmbH abgeschlossen hat.
3 Der Wertgutschein in dargestellter Höhe gilt ausschließlich für Fahrzeuge mit einer Liefer-Verfügbarkeit innerhalb von 2 Wochen und nur bei Entgegennahme des Fahrzeugs binnen 7 Tagen ab Verfügbarkeitsdatum und nicht für Bestandskunden, die zum Fahrzeugwechsel eine Buchung abschließen. Es gelten folgende Bedingungen.