Start-Stopp-Automatik

Einfach erklärt

Die Start-Stopp-Automatik ist eine moderne Fahrzeugfunktion, die in den 70er-Jahren von Toyota entwickelt wurde. Die Technik kam erstmalig im Toyota Crown zum Einsatz und wurde Anfang der 80-Jahre von VW und Audi der Öffentlichkeit präsentiert. Durch die Start-Stopp-Automatik kann das Fahrzeug den Kraftstoffverbrauch um bis zu 15 Prozent senken. Doch wie funktioniert die Fahrzeugtechnik im Detail, welche Faktoren beeinflussen die automatisch arbeitende Funktion und in welchen Situationen ist sie eher ein Nachteil als ein Vorteil?

Wie funktioniert die Start-Stopp-Automatik?

Das automatisch arbeitende Fahrzeugsystem dient der Reduzierung des Kraftverbrauchs. Das Energiemanagement von einem Fahrzeugmodell mit der Automatikfunktion besteht aus unterschiedlichen Komponenten. Die wesentlichen Komponenten sind das Motorsteuergerät (inklusive Start-Stopp-Koordinator), die zyklenfeste Batterie (AGM- oder EFB-Technologie) und der Batteriesensor. Sobald dein Fahrzeug steht oder bei einer niedrigen Geschwindigkeit ausrollt, wird der Motor automatisch abgeschaltet. Zusätzlich musst du den Schalthebel auf Leerlauf sport-kompakt-abostellen und dein Bremspedal gedrückt halten. Je nachdem, was für ein Fahrzeug du besitzt, springt der Motor automatisch wieder an, sobald du das Pedal loslässt und/oder zusätzlich auf das Kupplungspedal trittst. Besitzt du ein Fahrzeug mit einem Automatikgetriebe, schaltet sich dein Motor automatisch ab, sobald dein Fahrzeug steht oder eine bestimmte Geschwindigkeit unterschritten wurde. Der Motor wird wieder automatisch gestartet, sobald du das Bremspedal loslässt, ein bestimmter Bremsdruck unterschritten wurde oder du das Fahrpedal betätigt hast. Welche Situation eintreten muss, hängt vom Fahrzeughersteller ab. Unabhängig davon arbeiten alle elektrischen Fahrzeugsysteme bei einem ausgeschalteten Motor weiter.

Wie gut ist Start-Stopp-Automatik? Schadet sie dem Fahrzeug?

Wie gut die Reduzierung des Kraftstoffs mithilfe der Start-Stopp-Automatik funktioniert, hängt von mehreren Faktoren ab. Bringst du dein Fahrzeug an einer Ampel zum Stehen und schaltest in den Leerlauf oder drückst fest auf das Bremspedal, stoppt die Automatik den Motor sofort. Sobald die Ampel grün zeigt, musst du auf die Kupplung treten, den ersten Gang einlegen oder von der Bremse gehen und schon wird der Motor wieder automatisch gestartet. Du kannst im Optimalfall ohne eine spürbare Verzögerung weiterfahren und wirst keinen Unterschied zu einem dauerhaft eingeschalteten Motor feststellen. Während der Wartezeit an der Ampel hat dir die Start-Stopp-Automatik eine geringe Menge Kraftstoff gespart.

Laut den Angaben der Fahrzeughersteller kann die Automatikfunktion den Kraftstoffverbrauch um bis zu 15 Prozent senken. Wie viel Sprit du tatsächlich sparst, hängt hauptsächlich davon ab, ob du eher in Städten, auf Landstraßen oder auf Autobahnen unterwegs bist. In der Innenstadt mit vielen Ampeln und längeren Stopps spart dir die Start-Stopp-Automatik mehr Kraftstoff als auf Autobahnen oder Landstraßen. Am meisten Sprit sparst du mit der Funktion, wenn du in einer Großstadt wohnst und viel in der Stadt unterwegs bist. Auf längeren Autobahnfahrten mit regelmäßigen Staus und längeren Stopps wirst du die Kraftstoffersparnis ebenfalls bemerken.

Nicht immer ist die Start-Stopp-Automatik von Vorteil und in einigen Fällen kann die Funktion dem Fahrzeug sogar schaden. Hat der Motor die nötige auto-rueckleuchtenBetriebstemperatur noch nicht erreicht, ist ein automatisches Abschalten an einer Ampel in jedem Fall kontraproduktiv. Ist die Spannung in der Batterie zu niedrig, kann ein Motorstopp deinem Fahrzeug eher schaden als nutzen. Funktioniert die Start-Stopp-Automatik in einigen Fällen nicht, muss das nicht an einem Defekt liegen. Durch die automatische Deaktivierung der Funktion wird zuverlässig verhindert, dass dein Fahrzeug beschädigt wird. Am besten überprüfst du, ob eine der weiter unten genannten Ursachen vorliegt. Erst wenn die Automatikfunktion ohne einen berechtigten Grund nicht funktioniert, musst du dir Gedanken machen und solltest eine Werkstatt aufsuchen.

Wann arbeitet diese nicht?

Je nach Fahrzeugmodell gibt es unterschiedliche Faktoren, die sich auf die Funktionsweise der Start-Stopp-Automatik auswirken. In den nachfolgenden Fällen wird das automatische Abschalten des Motors entweder zeitweise oder dauerhaft deaktiviert:

  • die Außentemperatur ist entweder zu niedrig oder zu hoch
  • die Batteriespannung ist zu schwach
  • dein Motor befindet sich noch nicht auf der nötigen Betriebstemperatur
  • du hast den Einpark-Assistenten aktiviert
  • dein Fahrzeug steht an einer starken Steigung
  • du hast die Klimaanlage oder das Lüftungsgebläse nicht ausgeschaltet
  • du hast einen Anhänger an dein Fahrzeug angekuppelt

Die meisten Fahrzeuge erkennen automatisch, ob der Fahrer nur kurz anhält oder das Fahrzeug parken will. Hast du die Türen oder die Motorhaube geöffnet, dein Lenkrad zu stark eingeschlagen oder deinen Fahrergurt gelöst, wird die Start-Stopp-Automatik nicht funktionieren. Über mehrere Sensoren erkennt eine intelligente Software, ob der Einsatz der Funktion sinnvoll, unnötig oder gar schädlich ist.

Was beeinflusst die Start-Stopp-Funktion?

Die Start-Stopp-Automatik funktioniert nicht das ganze Jahr über ununterbrochen. In der Winterzeit wirken sich die frostigen Temperaturen nachteilig auf deine Fahrzeugbatterie aus und deshalb stellt die Funktion bei niedrigen Temperaturen automatisch ihre Arbeit ein. Welche Mindesttemperaturen dafür erreicht werden müssen, hängt vom Fahrzeughersteller ab. In der Regel liegt die untere Temperaturgrenze in einem Bereich von + 3 Grad Celsius und – 5 Grad Celsius. Sobald die Temperatur wieder in einem annehmbaren Bereich ist, funktioniert die Start-Stopp-Automatik von alleine wieder. Aufgrund des hohen Strombedarfs von weiteren elementaren Fahrzeugfunktionen kann es passieren,coupe-abo dass Start-Stopp-Automatik vorübergehend deaktiviert wird. Die größten Stromverbraucher im Winter sind deine Sitz- und Scheibenheizung, während in der Sommerzeit die Klimaanlage am meisten Strom verbraucht.

Einige Fahrzeugmodelle, wie die A-Klasse von Mercedes, stoppen den Fahrzeugmotor nur automatisch, wenn du das Lüftungsgebläse deaktiviert hast. Sobald der Fahrzeugmotor zum Stillstand gekommen ist, kannst du das Lüftungsgebläse wieder einschalten, ohne dass dein Motor erneut anspringt. Selbstverständlich darfst du während des Zeitraums weder einkuppeln noch den Fuß von der Bremse nehmen. Ist die Starterbatterie deines Fahrzeugs defekt, darf diese ausschließlich gegen eine von deinem Fahrzeughersteller freigegebene Batterie getauscht werden. Grund dafür ist die Start-Stopp-Automatik: Der Sensor in der Batterie muss die Daten deiner verwendeten Starterbatterie kennen, damit er den Ladungszustand bei einer zunehmenden Alterung des Fahrzeugs korrekt bestimmen kann.

Kann man die Start-Stopp-Automatik ausschalten?

Einige Automatiksysteme reagieren beim Ausschalten des Motors viel zu schnell. In einigen Fällen wird der Motor sogar ausgeschaltet, obwohl es in diesem Moment überhaupt nicht sinnvoll oder von Vorteil ist. Ein sofortiges Anfahren ist mit einer solch schnell reagierenden Start-Stopp-Automatik nicht möglich und es können spürbare Verzögerungen auftreten. Dadurch kann die im Grunde praktische Funktion zu einer nervigen Angelegenheit werden. Wenn du das automatische Abschalten deines Motors nicht wünschst, kannst du die Start-Stopp-Automatik manuell deaktivieren. In der Regel befindet sich eine Taste (heißt meistens „Auto off“) in der Nähe des Schalthebel. Bei Bedarf kannst du die Funktion per Knopfdruck wieder aktivieren.

Die Start-Stopp-Automatik ist vor allem im Stadtverkehr hilfreich

Mit der Start-Stopp-Automatik kannst du den Kraftstoffverbrauch deines Fahrzeugs senken und deinen Geldbeutel schonen. abgasnormenWie viel Geld du mit der praktischen Funktion sparst, hängt hauptsächlich davon ab, wo und wie du Auto fährst. Im Stadtverkehr und auf Autobahnen mit vielen Staus ist die Start-Stopp-Automatik besonders nützlich und kann deinen Spritverbrauch um bis zu 15 Prozent senken. In einigen Situationen ist die Funktion eher kontraproduktiv und wird automatisch deaktiviert. Eine manuelle Deaktivierung ist bei Bedarf ebenfalls möglich. Fahrzeuge mit einer serienmäßigen Start-Stopp-Automatik haben weitere Funktionen zur Verbrauchsreduzierung, wie die Bremsenergierückgewinnung, Leichtlaufreifen oder eine aerodynamische Karosserie.

Newsletter

Neue Modelle und exklusive Angebote – jetzt anmelden und auf dem Laufenden bleiben!

Newsletter FP
* Pflichtfelder

 

*Im monatlichen Paketpreis sind folgende Leistungen inklusive: KFZ-Zulassung, KFZ-Haftpflichtversicherung, Teil- und Vollkaskoversicherung mit Selbstbehalt, KFZ-Steuer, Rundfunkgebühren, Wartungs- und Verschleißreparaturen, wintertaugliche Bereifung, Inspektionen und Hauptuntersuchungen. Im Mobilitätspaket nicht enthalten sind Kosten für folgende Betriebsmittel: Kraftstoffe, Strom, AdBlue, Scheibenwaschwasser sowie Motoröl.

1 Bei verbindlich geschlossener Buchungsvereinbarung über ein Mobilitätspaket durch einen privaten oder gewerblichen Neukunden gemäß den zum Zeitpunkt der Buchung geltenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Cluno GmbH („Buchung“) entfällt die sonst anfallende einmalige Startgebühr von 299,00 EUR inkl. Umsatzsteuer. Als Neukunde gilt, wer in der Vergangenheit keine Buchungsvereinbarung bei der Cluno GmbH abgeschlossen hat.

3 Der Wertgutschein in dargestellter Höhe gilt ausschließlich für Fahrzeuge mit einer Liefer-Verfügbarkeit innerhalb von 2 Wochen und nur bei Entgegennahme des Fahrzeugs binnen 7 Tagen ab Verfügbarkeitsdatum und nicht für Bestandskunden, die zum Fahrzeugwechsel eine Buchung abschließen. Es gelten folgende Bedingungen.